Werbehinweise

Startseite » Blog » Fedora 9: Hallo Netz­werk­konfiguration – und wo ist eigentlich der Treiber für meine GeForce? 

Blog

Dezember 2023 November 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 Fedora 9: Einfache Installation und erste Eindrücke danach Fedora 9: Hallo Netz­werk­konfiguration – und wo ist eigentlich der Treiber für meine GeForce? Windows XP: Service Pack 3 in Installationsmedium integrieren Frisbee Linux: licq vs. Pidgin Games: Day Of Defeat:Source Beta April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

14.

Mai

2008

Fedora 9: Hallo Netzwerk­konfiguration – und wo ist eigentlich der Treiber für meine GeForce?

Gestern war ich noch von der einfachen Installation von Fedora 9 beigeistert. Heute hat sich dann doch etwas Ernüchterung breit gemacht.

Was mich vor allem stört: Wieso ist Fedora 9 so restriktiv was es die Benutzerrechte anbelangt? Oder ist Ubuntu einfach »zu lasch«? Auf jeden Fall hatte ich so meinen zweifelhaften Spaß herauszufinden wie das mit der Netzwerkkonfiguration abläuft.

Spaß mit der Netzwerkkonfiguration

Um das Netzwerk konfigurieren zu können bin ich es bisher gewohnt gewesen wie folgt einfach über das Startmenü zu gehen:

Wie erwartet erhalte ich dann folgendes Fenster zur Konfiguration in welches ich zunächst auch eifrig die Netzwerkkonfiguration eingegeben habe. DHCP ist bei mir in der derzeitigen Topologie nicht möglich, daher muss ich die Daten per Hand eingeben.

Zu meiner Verwirrung läuft oben rechts in der Ecke bei Fedora ein »Netzwerk-Manager-Applet« mit. Dieses Applet hat mir meine beiden zusätzlichen Devices (eth0:1 und eth0:2) bereitwillig angezeigt, jedoch eth0 selbst nur als ein für DHCP eingerichtetes Device.

Zudem hatte ich als normaler Benutzer keine Netzwerkverbindung bzw. eth0 war »down«. Im Internet konnte ich nicht wirklich fündig werden was es damit auf sich hat und so blieb mir nur das Herumprobieren übrig. Die Lösung ist denkbar einfach: Über das »Netzwerk-Manager-Applet« das Netzwerk konfigurieren und nicht dort wo ich es ursprünglich vermutet habe. Dann klappt es auch mit dem Netzwerk bereits dann wenn man den Benutzer einfach anmeldet.

Ich habe meine Netzwerkkonfiguration als »Normale Verbindung« abgespeichert, daher der entsprechende Eintrag im Applet. Das man eth0 für DHCP auswählen kann ist wohl als Standard-Profil hinterlegt und wird immer angezeigt. Auch hier wieder: Eine Vermutung von mir, wirklich fündig bin ich diesbezüglich in keiner Dokumentation bzw. in keinem Wiki für Fedora geworden.

Apache2 bzw. httpd

Wenn ich einen Server installiere will ich ihn in der Regel auch gleich verwenden. Bei Fedora scheint man von anderen Benutzern auszugehen. Apache2 aka »httpd« war installiert, jedoch nicht gestartet. Das musste ich dann per Hand erledigen. Hm... Denke ich da zu einfach oder hat es einen tieferen Sinn das es so gelöst wird?
[image: |/blog_picture/080514_04_t.png|/blog_picture/080514_04_t.png|500|263]]

So, nachdem Apache2 dann endlich lief (und ich somit meine Entwicklungsumgebung für meine Websites hatte), konnte ich mich dem nächsten größeren Problem widmen: Installation des Grafikkartentreibers für meine GeForce 7900 GS.

nVidia Treiber unter Fedora 9

Da Fedora sich sehr restriktiv gegenüber Software und Treiber mit »unfreien« Lizenzen gibt, befindet sich der nVidia-Treiber dementsprechend auch nicht im Standardumfang einer Fedora-Installation. Das ist für mich nachvollziehbar und stellt für mich persönlich auch kein großes Problem dar).

Ärgerlich ist es jedoch wenn man sich zunächst die Informationen zusammensuchen muss. Wie schon geschrieben habe ich mich seit Fedora (Core) 2 und 3 aka »tettnang« und »heidelberg« nicht mehr mit Fedora beschäftigt gehabt.

Von da her war es schon ein bischen ernüchternd wie viele Fragen ähnlich meiner im Internet zu finden waren, meistens jedoch die erhoffen Antworten nicht dabei standen.

Zumindest wurde ich beim nVidia-Treiber fündig: Zunächst solle man neue Repositorys hinzufügen. Für die nVidia-Treiber sollten es die Repository von Livna sein.

Zwar war die Information noch nicht als Link auf der offiziellen Seite http://rpm.livna.org/ verfügbar, aber einfach die »8« mit einer »9« austauschen, dann ging das schon:

http://rpm.livna.org/livna-release-9.rpm

Informationen zu Drittanbietern sind auf der Seite http://www.fedorawiki.de/index.php/Liste_der_Repositories zu finden.

Mein Problem bei der ganzen Sache: Leider sind bei Livna am heutigen Tage noch keine Dateien für Fedora 9 bezüglich des nVidia-Treibers zu finden gewesen. Daher konnte ich die Installation auch nicht abschließen bzw. genauer gesagt nicht einmal beginnen.

msttcorefonts unter Fedora 9 – Trotz Anleitung keine Chance

Auf einer englischsprachigen Seite http://corefonts.sourceforge.net/ habe ich eine Anleitung gefunden wie man die bei anderen Distributionen oftmals schon als fertiges Paket (oder in Form eines ausführbaren Installationsscriptes) zusammengefassten Schriften von Microsoft herunterladen kann.

Wieso sich Schriften von Microsoft installieren? Na, weil manche sogenannten »Webmaster« beispielsweise ihre Webseiten explizit mit Microsoft-Schriften gestalten. Außerdem kann es beim einen oder anderen Austausch von Dokumenten (beispielsweise von OpenOffice) sinnvoll sein, die Windows-Standardschriftarten installiert zu haben.

rpm-build hatte ich noch zu installieren, ttmkfdir hingegen war schon installiert gewesen. Mehr war laut der Anleitung der Seite nicht notwendig, daher einfach mal mein Ablauf kurz zusammengefasst:
sudo yum install rpm-build
sudo yum install wget
sudo yum install cabextract

Bezogen wurde das letzte Paket aus dem Repositorie »rawhide«

Sollte man noch nicht die Umgebung geschaffen haben um .rpm selbst generieren zu können, so muss man dies noch von Hand in seinem /home-Directory erledigen. Zunächst muss die Zeile %_topdir %(echo $HOME)/rpmbuild in die Datei ~/.rpmmacros geschrieben werden. Bei mir war die Datei nicht vorhanden, ich musste sie also auch frisch erstellen.

Anschließend müssen die Verzeichnisstrukturen ~/rpmbuild/BUILD und ~/rpmbuild/RPMS/noarch angelegt werden.

Ist dies erledigt kann mit dem eigentlichen »Bauen des .rpm« begonnen werden. Dazu muss von der bereits genannten Website erst ein .spec heruntergeladen werden:

wget http://corefonts.sourceforge.net/msttcorefonts-2.0-1.spec

Der Speicherort spielt dabei keine Rolle, ich habe es in ~/Downloads gespeichert. Nun kann das .rpm generiert werden. In Abhängigkeit vom Dateinamen der .spec-Datei ist evtl. die Versionsnummer anzupassen.

rpmbuild -bb msttcorefonts-2.0-1.spec

Gemäß der Anleitung der Website kann das rpm nun mit Rootrechten installiert werden:

sudo rpm -ivh $HOME/rpmbuild/RPMS/noarch/msttcorefonts-2.0-1.noarch.rpm

Jedoch:

Fehler: Fehlgeschlagende Abhängigkeiten:
        /usr/sbin/chkfontpath wird benötigt von msttcorefonts-2.0-1.noarch

Na prima... Besagtes chkfontpath lässt sich via yum nicht finden und Google bzw. Linuxforen schweigen sich zu diesem Thema auch aus.

Für heute reicht's dann mal wieder mit Fedora 9, ich starte jetzt dann mal wieder mein Ubuntu, da fühle ich mich dann irgendwie »besser aufgehoben«.

X_FISH

Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.