So, unnötige »Lärmgeneratoren« sind also entfernt, im Gehäuse sollte es inzwischen aufgeräumt aussehen.
 Was kann
  man jetzt noch tun? Viele kleben sich Korkmatten in die Gehäuse, auch Teppichreste oder
  vermeindliche »Spezialmatten« kommen zum Einsatz. Ich beschreibe einfach mal, wie ich meinen
  LAN-PC vom Geräuschpegel eines Föns im Bad bis auf einen gemütlichen Zimmergenossen
  heruntergebracht habe.
 Was kann
  man jetzt noch tun? Viele kleben sich Korkmatten in die Gehäuse, auch Teppichreste oder
  vermeindliche »Spezialmatten« kommen zum Einsatz. Ich beschreibe einfach mal, wie ich meinen
  LAN-PC vom Geräuschpegel eines Föns im Bad bis auf einen gemütlichen Zimmergenossen
  heruntergebracht habe.
Als Dämmaterialien habe ich verwendet:
  
  – Schaumstoffmatte (Noppenschaum, Kostenpunkt ~10 DM [~5 Euro], die Menge reicht eigentlich
  für zwei Midi-Tower) und sogenannte
  
  – »Dämmpappe«, wird auch »Akustikpappe« genannt (Kostenpunkt ~5 DM [2,50 Euro], ausreichend
  für einen Miditower).
 
  Bezogen habe ich das Dämmmaterial vom Conrad-Versand. Von diesen superteuren
  »Spezialdämmmatten« halte ich nich so viel, Schaumstoff ist Schaumstoff. Wenn man das Zeug
  werbewirksam mit einem neuen Namen versieht und teuer an willige Käufer verscherbeln kann –
  soll jeder machen was er will...
Wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist habe ich eine der beiden Seitenwände mit der
  Dämmpappe beklebt. Diese Seitenwand ist jene hinter dem Chassis auf dem das
  Motherboard montiert worden ist. Der Noppenschaum hätte dort nur zusammengepresst
  hineingepasst.
  Den Noppenschaum habe ich auf die anderen Seitenwand geklebt. Beides habe ich mit normalen
  »Teppichklebeband«, also mit beidseitigem Klebeband angebracht. Weder der Schaumstoff noch
  die Dämmpappe waren selbstklebend. Es gibt sie allerdings auch selbstklebend zu kaufen – das
  kostet im Endeffekt allerdings mehr als mit Teppichklebeband, und besser kleben tut's
  IMHO auch nicht. *g*
 
  Unter der Frontblende habe ich ebenfalls Noppenschaumstoff angebracht, dabei sollten allerdings keine Lüfteinlässe verschlossen werden. Insbesondere dann nicht, wenn da auch noch ein saugender Gehäuselüfter montiert worden ist.