Werbehinweise

Startseite » Software » Linux » ICQ unter Linux mit licq 

Werbung

ICQ unter Linux mit licq

licq 1.1.0 dev-Version

Was ICQ ist brauche ich ja nicht mehr zu erklären, was licq darstellt vielleicht doch ein bischen.

licq ist ein Linux-Client, der die Funktionen des bekannten Windows »Instant Messengers« zur Verfügung stellt.

Hier kommt jetzt keine Diskussion von wegen »Warum ICQ unter Linux wenn es IRC gibt?«, lediglich eine Anleitung für die Verwendung des (bislang) nur als Developer-Version funktionierenden licq.

licq bedient sich der Protokolle und der Datenbank von ICQ, wer einen User unter Windows angelegt hat, kann ihn also unter Linux weiterführen.

Das Problem: Die aktuelle stable Version (Januar 2002) ist noch nicht auf die neuen Protokolle angeglichen worden. Daher funktioniert licq nicht richtig.

Die Lösung für dieses Problem: Die unstable Developer-Version verwenden (Version 1.1.0). Diese habe ich seit mehreren Monaten im Einsatz, zunächst unter Mandrake 8.1 und nun unter Debian Sid – ohne großartige Probleme.

Wie man es rechts sehen kann, kann licq auch Deutsch – man muß es nur allen GTK+ Anwendungen klar gemacht haben.

Andere Linux-Client für das ICQ-Netz habe ich auch ausprobiert gehabt: GnomeICU und Kicq boten mir nicht den gewohnten und gewünschten Bedienungskomfort, daher bin ich bei licq geblieben.

licq kompilieren und installieren

Sowohl bei meinem Mandrake 8.1 als auch bei meinem Debian Sid war noch die (stable) 1.0.4 mit »dabei«. Daher habe ich die Developer-Version 1.1.0 heruntergeladen (23.12.2001), kompiliert und installiert. Als Oberfläche hatte ich unter MDK8.1 KDE 2.2.2 im Einsatz, unter Debian durfte WindowMaker werkeln.

Archiv herunterladen, Sourcen kompilieren und installieren

Auf www.licq.org sind bei den Downloads sowohl die stable als auch die dev-Version zu finden. Damit man licq verwenden kann muß man sich – wegen der neuen Protokolle – die dev-Version herunterladen. Diese wird ausschließlich als Sourcecode angeboten. Einfach die Datei licq-daily.tar.bz2 herunterladen und entpacken.

Anschließend in das Verzeichnis mit den entpackten Sourcen wechseln und folgende Befehle eingeben:

./configure --with-kde
gmake
gmake install

Sollte kein gmake möglich sein wird dies an der Konsole ausgegeben. Dann einfach mit make anstatt gmake fortfahren.

Danach ins Verzeichnis plugins wechseln: cd plugins

Dort in jedem Unterverzeichnis folgende Befehle eingeben:

./configure
gmake
gmake install

Wie schon gerade erwähnt muß anstatt gmake eventuell make eingegeben werden. Sollten Fehlermeldungen erscheinen sind vermutlich nicht alle Abhängigkeiten erfüllt, die fehlenden Programme/Librarys müssen dann noch installiert werden.

Probleme

Da es sich um eine Developer-Version handelte bin ich von einigen Problemen ausgegangen. Ich wurde aber angenehm überrascht: Eigentlich lief alles wie ich es wollte, ICQ verwende ich aber auch nur zum Nachrichten senden. Filetransfers und Chat? Dafür gibt's bei mir FTP und IRC.

Die Bedienung von licq

licq sollte von jedem eigentlich intuitiv bedient werden können. Ich habe bei meinem licq die von der Windowsversion bekannten »Blumen« eingestellt, standardmäßig werden kleine Monitore angezeigt.

Einer Personalisierung des licq steht also nichts im Wege. Neue User hinzufügen gestaltet sich denkbar einfach, es muß keine Autorisierung abgewartet werden. Einfach den User hinzufügen und fertig.

Aber: Ich will hier jetzt keine Einführung in licq schreiben. Einfach machen – und nie wieder wechseln wollen...

Tipp am Rande

Sollte sich jemand darüber wundern, das sein licq keinen Sound von sich gibt obwohl die Option aktiviert ist: Eventuell ist play gar nicht auf dem System installiert. Daher das Paket sox installieren.

Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.