Werbehinweise

Startseite » Blog » datacask kallisto 3308FWr 

Blog

Dezember 2023 November 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Alien Swarm datacask kallisto 3308FWr VIA 6421A Raidcontroller Gehäuseidee Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

28.

Juli

2010

datacask kallisto 3308FWr

Eine externe Festplatte besteht aus einem Gehäuse und einer ganz normalen Festplatte, wie sie auch in Desktop-PCs (3,5") und Laptops (2,5") verbaut werden. Daher ist es auch für den ungeübten Laien relativ einfach, sich eine externe Festplatte aus den beiden Einzelteilen zusammenzubauen.

Der heutige Beitrag soll daher für Interessierte eine Anleitung zum Nachmachen sein, jedoch gleichzeitig auch eine Art kurzes Review über das von mir verwendete Gehäuse von Kallisto darstellen.

Warum das Gehäuse von Kallisto? Nun, die Festplatte gehört nicht mir. Ich habe sie für einen Freund zusammengebaut. Dieser hatte drei Anforderungen an die Festplatte. Zunächst einmal sollte sie für die Datensicherung von Studioaufnahmen seiner Band dienen. Da die Rechner im Studio ausschließlich Firewire-Anschlüsse haben, musste die externe Gehäuse eben diesen Anschluss besitzen.

Weiterhin sollte die Festplatte auch am heimischen PC angeschlossen werden können. Per USB 2.0 hätte eigentlich schon genügt, eSATA wäre noch das sprichwörtliche »Tüpfelchen auf dem i« gewesen. Genau das bietet das Gehäuse von Kallisto in der von mir erworbenen Variante: Firewire, USB und eSATA.

Im Lieferumfang enthalten sind nicht nur Gehäuse und externes Steckernetzteil, sondern auch sämtliche Anschlusskabel. Je ein Kabel für Firewire, USB und eSATA liegen bei. Abgerundet wird dies noch durch eine kurze Anleitung sowie eine CD, deren Inhalt ich mir nicht weiter angeschaut habe.

Für knapp 40 Euro inklusive Versandkosten konnte ich das Gehäuse bei eBay erwerben. Nach wenigen Tagen hielt ich es in meinen Händen und konnte mit dem Einbauen der Festplatte beginnen.

Bei der Festplatte fiel die Wahl auf eine Samsung SpinPoint F3 HD103SJ. SATA II, 1000 GB Speicherplatz, 32 MB Cache für 59,95 Euro (zzgl. Porto und Verpackung). Alles in allem hat die externe Festplatte somit knapp über 100 Euro gekostet.

Das Gehäuse selbst besteht beinahe vollständig aus Aluminium. Die Front ist gelocht, auch wenn sich im Inneren des Gehäuses kein kleiner Lüfter befindet. Das Gehäuse ist somit rein passiv gekühlt. Durch die Löcher kann man die Geräusche der Festplatte natürlich stärker wahrnehmen, aber da die Festplatte höchstwahrscheinlich eher selten im Einsatz sein wird, spielte dies – ebenso wie die rein passive Kühlung – bei der Kaufentscheidung eher eine untergeordnete Rolle.

Die einzige Einschränkung zum ansonsten aus Aluminium gefertigten Gehäuse ist die Abdeckung an der Rückseite. Diese besteht aus Kunststoff was durchaus auch Sinn ergibt, denn schließlich befinden sich dort sämtliche Anschlüsse.

Um den Festplattenträger ausbauen zu können, muss die Kunststoffblende an der Rückseite vom Gehäuse abgenommen werden. Ein einfacher Kreuzschlitzschraubendreher genügt hierfür. Der Rahmen wird durch zwei Metalllaschen hindurch mit dem Gehäuse verschraubt.

Nach dem Entfernen der beiden Schrauben auf der Rückseite kann der Festplattenträger nach vorne aus dem Gehäuse herausgeschoben werden.

Intern befinden sich die beiden Anschlüsse für die SATA-Festplatte direkt auf der Platine. Im Gegensatz zu externen Gehäusen für IDE-Festplatten lässt sich die SATA-Festplatte somit ähnlich einfach wie Lego einbauen: Einfach zusammenschieben, fertig.

Natürlich ist mit der notwendigen Portion Fingerfertigkeit vorzugehen. Man möchte ja nicht die Anschlüsse an Festplatte oder Platine durch eine unachtsame Bewegung abbrechen. Meiner Meinung nach der einzige Nachteil bei SATA: Die kleineren Anschlüsse sind auch empfindlicher als die doch recht robusten IDE-Anschlüsse.

Insbesondere beim Umdrehen des Festplattenträgers sollte daher die Festplatte mit der Hand gut abgestützt werden.

Damit die Festplatte nicht lose im Gehäuse liegt, wird sie an den dafür vorgesehenen vier Punkten mit dem Gehäuse verschraubt. Der einzige mögliche Verabeitungsmangel des Gehäuses welcher mir aufgefallen ist, befindet sich hier: Das Anschlusskabel des Tasters an der Front des Gehäuses wird an der Gehäuseseite zur Platine geführt. Leider muss man beim Einsetzen der Festplatte darauf achten, eben dieses Kabel beiseite zu schieben. Ansonsten liegt es vor dem Gewinde oder schlimmer noch: Es könnte beim Festschrauben der Festplatte gequetscht beziehungsweise die Isolierung beschädigt werden.

Auf dem Folgenden Bild ist das Kabel neben der Festplatte zu erkennen. Eventuell wäre es einfacher gewesen das Kabel einfach lose im Gehäuse zu verlegen? Sobald die Festplatte im Festplattenträger festgeschraubt ist, kann es zu keinen Problemen mehr kommen.

Das der Festplattenträger lediglich mit zwei Schrauben an der Gehäuserückseite befestigt ist, klingt eventuell etwas labil. Aber keine Sorge, das Gehäuse ist diesbezüglich sehr gut konstruiert. Im Innern der Aluminiumhülle befinden sich vier Führungen für den Festplattenträger.

Diese Führungen halten den Festplattenträger sicher und fest an seinem Platz. Es klappert nichts, vibriert nichts. Die Befestigung mit den beiden Schrauben an der Rückseite ist somit nicht nur durchdacht sondern mehr als einfach nur ausreichend.

Der Zusammenbau des Gehäuses mit der montierten Festplatte gestaltet sich daher auch entsprechend einfach. Lediglich den Festplattenträger auf die Führungsschienen einsetzen, beide Teile zusammenschieben und die Kunststoffblende auf der Rückseite montieren. Das war es auch schon, die externe Festplatte ist einsatzbereit.

Mit im Lieferumfang befinden sich zwei Varianten wie die Festplatte hochkant auf den Schreibtisch gestellt werden kann. Eine ebenfalls aus Aluminium gefertigte Haltekonstruktion verhindert effektiv ein Umfallen der Festplatte.

Alternativ können zwei Aluminiumbleche an die unteren beiden Bügel geschraubt werden. Diese würden dann die Funktion zum Schutz vor einem Umfallen beziehungsweise Umstoßen der Festplatte übernehmen.

Per Steckernetzteil mit Strom versorgt und per USB an einen PC angeschlossen macht das Gehäuse eine gute Figur auf dem Schreibtisch. Der Taster an der Gehäusevorderseite ist mittels einer LED blau beleuchtet. Nicht zu grell (wie es wohl bei anderen Gehäusen aktuell Mode zu sein scheint), sondern funktional. Zugriffe auf die Festplatte werden durch Helligkeitsschawankungen dargestellt. Die LED erlischt dabei nie vollständig, es entsteht somit kein Blinken, welches manche Benutzer irritieren oder auf die Dauer gar stören könnte.

Da die Festplatte frisch gekauft noch keine Partitionstabelle, geschweige denn eine Partitionierung aufweist, muss die Festplatte noch entsprechend eingerichtet werden. Bleibt die Festplatte an einem PC, könnte sie mit NTFS als Dateisystem formatiert werden. Ansonsten könnte es zu Problemen mit den Zugriffsrechten an anderen Rechnern kommen.

Da die Festplatte nicht nur an verschiedenen Rechnern eingesetzt werden soll, sondern diese auch noch unterschiedliche Betriebssysteme haben (Windows XP, Linux und Mac OS), bleibt nur noch ein Dateisystem übrig: FAT32.

Auf FAT32 können alle Betriebssysteme problemlos zugreifen. Der einzige Haken: Würde man die Festplatte von einem Rechner mit Windows-Betriebssystem einrichten würde dies vermelden, dass eine 1 TB große Partition nicht mit FAT32 formatiert werden kann.

Meine Lösung: Ich verwende einfach mein »Alltagsbetriebssystem«: Linux.

Mit der Software gparted wird die Festplatte partitioniert und anschließend mit FAT32 formatiert.


Nach dem ersten Starten von gparted ist noch eine Warnung in Form des Dreiecks beim ausgewählten Datenträger (der per USB angeschlossenen externen Festplatte) zu sehen. Ursache für die Warnmeldung ist, dass noch keine Partitionstabelle auf der Festplatte exisitiert.


Über das Menü »Laufwerk« lässt sich eine Partitionstabelle auf dem Datenträger schreiben.


Nachdem die Partitionstabelle geschrieben wurde, befinden sich jedoch weiterhin noch keine Partitionen auf der Festplatte.


Nun einfach über das Menü auswählen, dass eine neue Partition erstellt werden soll. Als Dateisystem FAT32 auswählen und die Änderungen vormerken lassen. gparted führt Änderungen nicht sofort aus, sondern lässt den Benutzer die Festplatte vollständig einteilen. Wenn mehrere Partitionen eingerichtet werden sollen, kann dies sozusagen »geplant« werden bevor letztendlich dann die Änderung auf der Festplatte durchgeführt wird.


Im Falle der hier verwendeten Festplatte soll eine große Partition mit dem vollständig zur Verfügung stehenden Speicherplatz angelegt werden. Daher ist der durchgeführte Schritt auch der einzige »Planungsschritt«.


Die Festplatte kann nun partitioniert und formatiert werden. gparted stellt den Ablauf als eine Liste von »Operationen« dar, welche der Reihe nach abgearbeitet werden.


Nachdem Partitionierung mitsamt der sich anschließenden Formatierung durchgeführt wurden, steht der Datenträger zur Verfügung. Die externe Festplatte wird nun – sofern es das Betriebssystem unterstützt – automatisch erkannt und eingebunden. Sowohl von Windows wie auch von Linux oder MAC OS können Dateien auf die Festplatte geschrieben und natürlich auch später wieder ausgelesen werden.


Der Zeitaufwand für den Einbau der Festplatte mitsamt Partitionierung und Formatierung liegt bei etwa 15 bis 30 Minuten. Wer keine zwei linken Hände hat und sich ein wenig mit Partitionierung und Formatierung beschäftigt hat beziehungsweise dort einlesen kann und will, kann sich somit nach eingenem Wunsch eine externe Festplatte zusammenbauen.

Das Gehäuse kann ich in Bezug Verarbeitung und Lieferumfang wärmstens weiterempfehlen. Datentransfertests habe ich keine durchführen können, die Festplatte ging umgehend an meinen Freund weiter, welcher sie nun für die Datensicherung nutzen wird.

Natürlich ist FAT32 nicht unbedingt ein »optimales Dateisystem«. Da allerdings die Unterstützung von unterschiedlichen Betriebssystemen im Vordergrund stand, führte kein Weg daran vorbei. Ich persönlich hätte die Festplatte natürlich eher mit EXT3 versehen, aber damit gibt es ja abgesehen von Linux weiterhin leider so manches Problem...

X_FISH

Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.